Chirurgische & Invasive Behandlungen zur Augenlidkorrektur
Schlupflider stellen sowohl eine funktionelles als auch ein ästhetisches Problem dar. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Entscheidung zur Entfernung der Schlupflider um ein funktionelles Problem. Viele Patienten klagen über eine Einschränkung des Gesichtfeldes, schwer zu öffnende Lider, Schwellungsneigung und Kopfschmerzen durch ständiges anheben der Augenbrauen.
Bei der Oberlidstraffung verläuft ein Schnitt entlang der Lidumschlagfalte. Dabei werden überschüssige Haut, Fettpölsterchen und je nach Ausprägung des Schlupflides auch ein Teil des Muskels entfernt. Danach folgt der Verschluss mit einer sehr feinen Naht.
Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung. Auf Wunsch auch im Dämmerschlaf. Die Narbe ist kaum sichtbar.
Je nach Ausprägung der Lidveränderungen können Ober- und Unterlidkorrekturen miteinander kombiniert werden.
Die Entstehung von Tränensäcken und Erschlaffung der Unterlider ist in der Regel bedingt durch den Alterungsprozess der Augenpartie. Sie entstehen sowohl durch das Absinken der Haut und durch das Hervortreten von Fettgewebe in unterschiedlich starker Ausprägung. In Seltenen Fällen könne diese auch ein Hinweis auf Krankheiten sein.
Der Schnitt bei einer Unterlidstraffung verläuft parallel zur Lidkante knapp unter den Wimpern und kann je nach Hautüberschuss etwas über die seitliche Augenbegrenzung hinausragen.
Bei kleinen Fettpölsterchen kann man diese auch durch einen kleinen Schnitt an der Innenseite der Unterlider entfernen. Dieser Eingriff ist narbenfrei.
Die Operation dauert ca. eine Stunde und findet meist unter lokaler Betäubung und Dämmerschlaf statt.
Auch unsere Augenbrauen verändern sich mit zunehmendem Alter. Ein Absinken kann Schlupflider noch verstärken oder diese vortäuschen. Daher gilt es genau zu differenzieren, welche Behandlung die korrekte Methode der Wahl darstellt.
Die Hebung der Augenbrauen kann im Zuge einer Oberlidkorrektur mittels Fadentechnik von der Oberlidstraffung oder vom Haaransatz durchgeführt werden. Auch mittels PDO Fäden lässt sich eine Verbesserung erzielen
Der Eingriff wird in Lokalantästhesie oder Dämmerschlaf durchgeführt.